Berufliche Bildung Montage und Verpackung

Zählen, falten, schrauben oder stapeln

Hier bist Du richtig

Die Berufliche Bildung Montage und Verpackung ist ideal für dich. Gemeinsam werden zwölf Teilnehmer*innen in diesem Bereich angeleitet und das notwendige Wissen vermittelt. Zwei Bildungsbegleitungen sind für euch da und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

Montage und Verpackung bedeutet das Fertigen, Zusammenstellen und Verpacken von Produkten. Dies können verschiedene Tätigkeiten sein, wie das Montieren von Bauteilen, das Verpacken von Waren, Etikettieren oder die Qualitätskontrollen. Zusätzlich lernst Du theoretische Inhalte, wie Sicherheitsvorschriften, Umgang mit Gefahrenquellen und das richtige Verhalten im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen.

Ansprechpartner*innen

Wir sind für Sie da

Gruppe 331

05121 1709 - 736

gruppe331@lhhi.de


Deine Fragen

unsere Antworten

Teilnehmer*innen der Beruflichen Bildung lernen bei der Lebenshilfe Hildesheim ein weites Spektrum an Arbeitsfeldern kennen. Je nach persönlichen Fähigkeiten und Wünschen des Einzelnen bestehen Qualifizierungsmöglichkeiten in den Werkstatt-Bereichen:

  • Holzverarbeitung
  • Metallverarbeitung
  • Druck u. Papierverarbeitung
  • Küche und Catering
  • Hauswirtschaft
  • Hausreinigung
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Fahrradservice
  • Montage und Verpackung
  • Kabelkonfektionierung
  • Handwerkerservice
  • Textilverarbeitung
  • Lagerlogistik
  • Verkauf


Darüber hinaus bieten wir Montage / Verpackung und Lagerlogistik nahe dem ersten Arbeitsmarkt in Außenarbeitsgruppen an. Individuelle Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ergänzen das Bildungsangebot.

In der Beruflichen Bildung bereiten wir den Übergang von Teilnehmer*innen in das Arbeitsleben vor. Wir fördern Selbstständigkeit im Alltag, ebnen Wege für weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen oder entwickeln gemeinsam Schritte zum Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Bildungsbegleiter*innen stehen ihnen für den gesamten Zeitraum der beruflichen Bildung zur persönlichen Beratung und Qualifizierung zur Seite.

Individuell angepasste Förderung, Orientierung und Qualifizierung für die künftige Arbeit in verschiedenen Werkstatt-Bereichen oder in Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

  • Schulabgänger*innen, die durch ihre Behinderung keine oder noch keine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt absolvieren können.
  • Menschen, die durch eine erworbene Behinderung ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. (z.B. nach einem Schlaganfall)
  • Das Bildungsangebot wendet sich an Personen aus Stadt und Landkreis Hildesheim.
  • Es muss ein Kostenanerkenntnis vom Leistungsträger vorliegen.

Wir bieten einmal wöchentlich, in Kooperation mit der Werner von Siemens Schule Hildesheim Berufsschulunterricht an.

Du kannst unsere Berufliche Bildung im Rahmen eines Praktikums kennen lernen.
Wir bieten zwei bis drei wöchige Praktika im Rahmen der schulischen Ausbildung an.

Du hast einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen / Kalenderjahr. Bei einer Schwerbehinderung vom mehr als 50%hast du einen zusätzlichen Urlaubsanspruch von 5 Tage / Jahr.

Die Berufliche Bildung umfasst insgesamt 27 Monate.

Wer vom zuständigen Kostenträger grünes Licht für seinen Start in der Beruflichen Bildung erhält, durchläuft zunächst ein dreimonatiges Eingangsverfahren. 
Das ist eine Art Probezeit, in der sich zeigt, ob die Berufliche Bildung das passende Angebot für Dich ist.

Im ersten Jahr deiner Beruflichen Bildung lernst Du dein Arbeitsumfeld kennen und fachliche Bildungsinhalte werden vermittelt.

Im zweiten Bildungsjahr tritt die Vermittlung fachlicher Bildungsinhalte noch stärker in den Vordergrund. Praktika in den Fachbereichen und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ergänzen die Berufliche Bildung.


Hier findest Du

weitere Infos und Kontakte