Mediation (intern)

Wir geben Konflikten eine Chance

Mehr als nur reden

Seit dem 07.07.2017 gibt es das „Schlichtungsteam am Runden Tisch“ in der Lebenshilfe Hildesheim. Zehn Teilnehmer*innen treffen sich regelmäßig jeden Freitag um sich in Mediation (Streitschlichtung und Vermittlung bei Konflikten) ausbilden zu lassen.

In über 100 Sitzungen wurde geübt, gelernt und geprobt mit Konflikten innerhalb und außerhalb der Werkstatt angemessen umzugehen. Die Inhalte sind: Respekt, Vertrauen, Neues erlernen, Erfahrungen, Leitung übernehmen, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und vor allem Spaß. Innerhalb der Gruppe besteht Schweigepflicht und Freiwilligkeit.

Durch das unermüdliche Engagement der Teilnehmer*innen kann nun innerhalb der Lebenshilfe Hildesheim Mediation angeboten werden. Langfristiges Ziel ist es, selbst als Mediator zu arbeiten. Um ein friedliches Zusammensein im Arbeiten, Leben und Wohnen zu ermöglichen. Damit für die angehenden „Mediatoren“ auch Praxiserfahrung ermöglicht werden kann, begleiten sie derzeit Frau Gühne als Co-Mediatoren in ihren Angeboten.

Ansprechpartner*innen

Wir sind für Dich da

Sabine Gühne

Assistenz der Frauenbeauftragten

05121 1709 820

frauenbeauftragte@lhhi.de


Deine Fragen

unsere Antworten

Das Angebot richtet sich intern an Mitarbeitende, Bewohner und Bewohnerinnen als auch an hautamtlich Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Hildesheim.

Für hautamtliche Mitarbeiter*innen:

  • Meditatives Einzelcoaching
  • Team-Mediation
  • Mediation für zwei Konfliktparteien

Für Mitarbeitende der Werkstatt

  • Meditatives Einzelcoaching
  • Mediation für zwei Konfliktparteien
  • Erlernen der Mediation innerhalb einer Gruppe
  • Begleitung von Mediationen als Comediator*in Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende der Werkstatt

Termine werden telefonisch besprochen und vereinbart.

Das Gruppentreffen für Mitarbeitende findet jeweils freitags statt.

  1. Das Vorstellungsgespräch – Im Vorstellungsgespräch werden die Konfliktsituationen und die Möglichkeiten der Mediation dargestellt.
  2. Durchführung der Mediation – Angeboten werden 2 bis 7 Sitzungen zu je 1,5 Stunden.
  3. Eine Vereinbarung treffen – Ein schriftlicher Vertrag wird einvernehmlich geschlossen.
  4. Das Nachgespräch – Bei Bedarf und Wunsch wird nach ca. 4 bis 8 Wochen ein Reflektionsgespräch vereinbart.

Der Verlauf einer Mediation ist individuell auf die Personen abgestimmt und kann von dem oben angegebenen Bespiel abweichen.

Mediation ist Vertrauenssache. Für eine erfolgreiche Mediation bedarf es Rahmenbedingungen, die im Vorfeld bekannt sin müssen und die Akzeptanz der Konfliktparteien steigert.

Diese Rahmenbedingungen bieten die nötige Sicherheit um sich zu öffnen und sich dem Konflikt zu stellen.

Darauf legen wir bei der Vermittlung in Konflikten Wert:

  • Alle Beteiligten sind einbezogen.
  • Es wird ein direkter Dialog geführt.
  • Die Mediation findet unter der Leitung eines neutralen, allparteilichen Mediators statt.
  • Eine Einvernehmliche Lösung (Win-Win) wird erarbeitet.
  • Mediation ist freiwillig.
  • Alle Beteiligten selben jederzeit autonom.

Hier findest Du

weitere Infos und Kontakte