Autismusberatung (intern)

Autismus – anders als man denkt

Das autistische Spektrum

Beim Autismus, egal in welcher Form, handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die deutlich von anderen Formen der Beeinträchtigung abzugrenzen ist und die eine grundlegende andere Form der Unterstützung fordert. Es wird davon ausgegangen, dass bei Menschen im autistischen Spektrum eine andere Form der Verarbeitung der Wahrnehmung und der Reize vorliegt, die die Ursache für verschiedene Verhaltensweisen ist. Besonderheiten der Wahrnehmung sind oft Bestandteil einer autistischen Symptomatik. Autistische Menschen haben Schwierigkeiten, die Informationen aus der Umwelt zu verarbeiten, das Sozialverhalten und die Kommunikation von anderen Menschen zu verstehen. Dies führt im Alltag häufig zu Problemen und Missverständnissen.

Das Leben im Autismus ist eine miserable Vorbereitung 
für das Leben in einer Welt ohne Autismus
.

Axel Brauns, Autist

Fachberatung

Bereich Werkstatt und Wohnen

Wir beschäftigen in der Lebenshilfe Hildesheim e.V. in den Einrichtungen Werkstatt und Wohnen, Mitarbeiter*innen mit der Qualifikation  Autismus-Fachberater*in. Die internen Autismus-Fachberater*innen bietet Menschen im autistischem Spektrum und Fachkräften der Lebenshilfe Hildesheim e.V. ein umfangreiches Angebot an Beratung und Unterstützung. 

Für Menschen im autistischen Spektrum beinhaltet dies u.a. Förderung und Unterstützung bei:

  • Sozialer Interaktion
  • Kommunikation
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Handlungen u. Interessen
  • Beratung
  • Koordination und Vernetzung

Ansprechpartner*innen

Wir sind für Dich da

Melanie Rohde

Fachberatung Autismus

05121 1709780

melanie.rohde@lhhi.de


Deine Fragen

unsere Antworten

Mitarbeitenden , Bewohner und Bewohnerinnen der Wohnanlagen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Hildesheim, aber auch Eltern und Angehörige von Werkstattangehörigen.

Sowohl telefonisch als auch per E-Mail können Terminabsprachen getroffen werden.

Literaturhinweise, Verweis auf weiterführende Beratungsstellen, Umfeldanalysen, Einzelfallhilfe und Gruppensensibilisieren.

Vorrangig in Werkstatt und Wohnen. Auf Wunsch auch Hausbesuche möglich.


Hier findest Du

weitere Infos und Kontakte