Deine Gesundheit ist uns wichtig

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundheit fördern

Wir fördern die Gesundheit der Mitarbeitenden und orientieren uns an ihren Bedürfnissen.
Wir sind Ansprechpartner für alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Gesundheit zu fördern.
Wir möchten die Zufriedenheit und Arbeitsmotivation steigern.

Unsere Aufgaben: Maßnahmen zur Erhaltung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens.

Unsere Ziele:

  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Erlernen von gesundem Verhalten am Arbeitsplatz
  • besserer Umgang mit Belastungen
  • Belastungsminimierung
  • Führungskompetenz steigern
  • gutes Arbeitsklima erreichen
  • Erhaltung von Arbeits- und Leistungsfähigkeit

Als hauptamtliche*r Mitarbeiter*in der Lebenshilfe Hildesheim e.V. und Ihrer Angebote und Betriebe besteht die Möglichkeit an der Teilnahme an der betrieblichen Gesundheitsförderung „Hansefit“. Darüber hinaus finden regelmäßig Inhouse-Kurse wie z.B. zu Stressbewältigung, gesundes Sehen, Zeitmanagement, im Rahmen unseres Fortbildungsprogramms statt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement@lhhi.de


Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Fürsorge und gezielte Hilfen

Die Lebenshilfe Hildesheim e.V. verfolgt die Förderung von Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit erhalten und stützen. Im Krankheitsfall möchten wir systematisch und strukturiert gemeinsam mit Ihnen passende Verbesserungen suchen und Lösungen finden.

Die gesetzliche Grundlage bildet das Betriebliche Eingliederungsmanagement BEM nach § 167 Abs. 2 SGB IX. Was ist unter BEM zu verstehen? Der Gesetzgeber hat den Arbeitgebern die Fürsorgeaufgabe übertragen, möglichst frühzeitig gezielte Hilfen zur Überwindung von Arbeits- oder Dienstunfähigkeit vorzuhalten. Das Ziel ist, die zeitnahe Wiedereingliederung und langfristig eine Vermeidung neuer Erkrankung. Gemeinsam mit Ihnen gilt es, dieses Ziel zu verfolgen.

Ziele des BEM Verfahren:

  • werden immer gemeinsam mit Ihnen gesucht
  • werden immer ergebnisoffen gehalten
  • sind, individuelle Maßnahmen zu finden
  • sind, eine rasche Dienstaufnahme
  • und stabile Gesundheit zu sichern
  • sind, Präventionsmaßnahmen zu entdecken.

Wichtig!

Die Ablehnung von BEM Angeboten kann in arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen wie z.B. Kündigungsverfahren herangezogen werden.

Wer hat Anspruch?

Die Teilnahme ist freiwillig! BEM ist ein Gesprächsangebot an alle Arbeitnehmer*innen, die innerhalb der letzten zwölf Monate länger als 42 Kalendertage am Stück oder mit Unterbrechung krank sind. Dabei werden die Kranktage in diesem Zeitraum zusammengezählt. In einer 5-Tage- Woche ist die Frist nach 30 Erkrankungstagen erreicht. Dieses gilt für Vollzeitbeschäftigte ebenso wie für Teilzeitbeschäftigte.

Die Freiwilligkeit ist für uns ein wichtiger Grundsatz! Die Lebenshilfe Hildesheim e.V. macht Ihnen ein BEM-Angebot und Sie allein entscheiden, ob Sie dieses annehmen möchten.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das BEM ohne Nennung von Gründen abzubrechen oder später wieder aufzugreifen. Sie geben den Takt vor!

Betriebliches Eingliederungsmangement

bem@lhhi.de


Betriebliche Suchtprävention / Suchtkrankenhilfe

Beratung und Unterstützung

Sucht ist vielfältig

  • Alkohol und illegale Drogen
  • Tabak und Nikotin
  • Computerspiele- und Medienabhängigkeit
  • Pathologisches Glücksspiel
  • Medikamente (missbräuchlicher Konsum) u.v.m.

Betriebliche Suchtprävention

  • Fragen rund um das Thema gefährlicher/ missbräuchlicher Konsum am Arbeitsplatz
  • Beratung für Betroffene
  • Allgemeine Fragen zum Thema Sucht und Suchtprävention im Betrieb
  • Beratung zum Thema Sucht und/oder Konsum im Kolleg*innenkreis
  • Beratung bei suchtbezogenen Auffälligkeiten im Betrieb
  • Informationen / Umgang mit Betroffenen bei bestehender Suchterkrankung (Stufenplangespräche etc.)
  • Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention

team.sucht@lhhi.de


Hier findest Du

weitere Infos und Kontakte