Lebenshilfe Hildesheim e.V.

Gemeinsam, professionell und mit Herz

Willkommen

Familienunterstützende Angebote, Berufliche Bildung, Teilhabe an Arbeit, Fördern und Begleiten, Freizeitgestaltung, Seniorenangebote, Wohnen und Arbeitsplätze in Integrationsfirmen und Beratung rund um diese Themen sind unsere Hauptangebote. Das Maß unseres qualifizierten und liebevollen Umgangs miteinander ist der Bedarf jedes einzelnen Menschen und dadurch die Achtung dessen Würde.

Sie sind neugierig, oder haben Vorschläge, was wir verbessern können. Sprechen Sie uns an. Wir sind neugierig auf Ihre Meinung.

Hans Grupe-Hübner
hauptamtlicher Vorstand


Unser Leitbild

Für die Lebenshilfe Hildesheim e.V. ist jeder Mensch einmalig und wertvoll. Wir begleiten Menschen, die in ihrem Alltag Unterstützung benötigen. Wir klären zusammen, welche Unterstützung gebraucht wird. Ein respektvoller Umgang ist für uns selbstverständlich.

Barrieren, besonders in den Köpfen, werden gezielt abgebaut und ein Miteinander gelebt. Unsere Angebote sind Arbeit, Bildung, Wohnen und Freizeit. Wir passen uns dem Bedarf an und verändern unsere Angebote.

Mitbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe wird gelebt und gefördert. Selbstvertreter*innen in Werkstatt, Wohnen und Verein gestalten aktiv die Entwicklung der Lebenshilfe Hildesheim e.V..  


Ziele des Lebenshilfe Hildesheim e.V.

Zweck des Vereins ist es, alle Maßnahmen und Einrichtungen anzuregen, zu fördern oder selbst durchzuführen, die eine wirksame Hilfe für menschen mit Behinderung aller Altersstufen bedeuten.

Zu den Aufgaben des Vereins gehören der Aufbau, die Schaffung und der Betrieb von Einrichtungen, die der Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft, sowie der Vermittlung einer selbstständigen Lebensführung dienen. Insbesondere von Werkstätten und Wohnungen für Menschen mit Behinderung, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Zusammenschluss von Eltern und Freunden von Menschen mit Behinderung anzuregen, diese zu beraten und in ihren Aufgaben zu unterstützen.


Aufsichtsrat

Das ehrenamtliche Kontrollgremium

Der Aufsichtsrat besteht aus 5 Personen und zwei nicht stimmberechtigten Beisitzer*innen. Für eine Amtszeit von 4 Jahren werden die Mitglieder des Aufsichtsrates zeitversetzt von der Mitgliederversammlung gewählt.

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand und überwacht seine Tätigkeit. Er entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, soweit sie nicht in die Zuständigkeit der Mitgliederversammlung oder des Vorstandes fallen.

Derzeit bildet sich der Aufsichtsrat aus Dr. Matthias Krönig (Vorsitzender),
Hans-Georg Czukta (1. Stellvertreter)
Dr. Astrid Schodder (2. Stellvertreterin)
Bernward Burkard
Marcel Litfin
Angelika Meyer (Beisitzerin)


Elternbeirat

Die Interessenvermittler

Der Elternbeirates Lebenshilfe Hildesheim e.V. versteht sich als Vermittler und Interessenvertreter von Eltern, Betreuern und Angehörigen der von der Lebenshilfe Hildesheim betreuten Menschen mit Unterstützungsbedarf. 

Hier gibt es weiter Infos zum Elternbeirat


Bitte beachten Sie:

Ehrenamt

Ihr Engagement

Organigramm

Presse

Qualitätspolitik

Satzung des Vereins

Selbstvertretungen

Stiftung Lebenshilfe Hildesheim


Historie

Eine Reise durch die Zeit

Blockhaus am Pferdeanger, in dem die Betreuung von behinderten Kindern 1963 begann

Der Verein Lebenshilfe Hildesheim wurde 1963 von engagierten Eltern gegründet. Erstes Projekt der politisch und konfessionell unabhängigen Selbsthilfeorganisation war die Einrichtung einer Kindertagesstätte für 17 behinderte Kinder. Aus kleinen Anfängen ist in fünf Jahrzehnten ein weit gefächertes Beratungs-, Betreuungs- und Arbeitsangebot gewachsen, das Menschen mit Handicap Wege zur selbstständigen Lebensführung, Wege in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft öffnet.

1958 – 1962 

1958
Am 23. November wurde die Bundesvereinigung der Lebenshilfe in Marburg gegründet.

1962
Am 1. Juni trat das Bundssozialhilfegesetz in Kraft. Es gewährte erstmalig den geistig behinderten Menschen einen Rechtsanspruch auf Eingliederungshilfe. 
Am 13. Oktober wurde der Landesverband Niedersachsen der Lebenshilfe in Hannover gegründet. 

1963 – 1969 

1963
Gründung der Kreisvereinigung Hildesheim.
Der Verein Lebenshilfe Hildesheim wurde 1963 von engagierten Eltern gegründet. 

Logo alt JPG

Erstes Projekt der politisch und konfessionell unabhängigen Selbsthilfeorganisation war die Einrichtung einer Kindertagesstätte für 17 behinderte Kinder. Aus kleinen Anfängen ist in fünf Jahrzehnten ein weit gefächertes Beratungs-, Betreuungs- und Arbeitsangebot gewachsen, das Menschen mit Handicap Wege zur selbstständigen Lebensführung, Wege in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft öffnet.

Kindertagesstaette am pferdeanger blockhaus (1 von 1)

1967
Umzug in die Lappenbergschule. Betreuung von 24 Kindern

Lappenbergschule

1969
Mehr als 60 Kinder werden in der Schule betreut.
Einrichtung einer Werkgruppe für 12 Jugendliche in den Räumen des Fachwerkhauses Gelber Stern 12.

gelber Stern

Werkgruppe (1 von 1)

Genehmigung des Niedersächsischen Kultusministeriums für die Einrichtung einer integrierten Sonderschule für geistig behinderte Kinder in Trägerschaft der Stadt und des Landkreises Hildesheim.

1970 – 1979 

1971
Umzug der Werkgruppe in den Sachsenring47B. Inbetriebnahme der Werkstatt für Behinderte.

Sachsenring 02

1973
Übernahme der Trägerschaft der Kindertagesstätte in der Lappenbergschule durch den Zweckverband Behindertenzentrum.

1975
Vorläufige Anerkennung der Werkstatt als Behindertenwerkstatt im Sinne des Schwerbehindertengesetzes. Beschäftigung von 157 Menschen mit Behinderung.

1978
Abschluss der Bauarbeiten am Römerring. Inbetriebnahme der neuen Werkstatt.

Römerring

Römerring 02

1979
Richtfest 2. Bauabschnitt Römerring

Richtfest zweiter Bauabschnitt Römerring (1 von 1)

Richtfest zweiter Bauabschnitt Römerring (1 von 1) 2

1980 – 1989 

1980
Einweihung des Zweiten Bauabschnitts der Werkstatt am Römerring

Roemerring 2BA

1982
Endgültige Anerkennung der Werkstatt Hildesheim als „Werkstatt für Behinderte“ nach dem Schwerbehindertengesetz.

1983
Jubiläum 20 Jahre Lebenshilfe Hildesheim.

Jubilaeum 20 jahre Lebenshilfe Hildesheim 1983

Ehrungsfeier

Ehrungsfeier 1983

Sommerfest zum 20 jährigen Bestehen

20jaeriges Jubilaeumsfest 2 1983

1984
Eröffnung des Lädchens „Schau mal rein – Das Geschenkelädchen“ im Römerring.

Neueroeffnung Schau mal rein Geschaenkelaedchen


1985

Ausbau der Aktivitäten im Bereich der Elternarbeit durch den Elternbeirat.

1986
Präsentation der Lebenshilfe auf der Niedersachsen Schau.

niedersachsenshow april 2

1987
Besondere Aktion im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, der Bevölkerung Behindertenfragen näher zu bringen und die Leistungsfähigkeit der Werkstatt für Behinderte aufzuzeigen.

1988
25 Jahre Lebenshilfearbeit im Kreis Hildesheim.
Beginn mit dem Neubau einer Zweigwerkstatt in Hildesheim Drispenstedt.
Beschäftigung von insgesamt 428 Menschen mit Behinderung in den Werkstätten am Römerring und am Sachsenring.

1989
Richtfest in Drispenstedt nach planmäßigem Bauverlauf.
Die Beschäftigtenzahlen der Menschen mit Behinderung ist auf 463 Personen angewachsen.

1990 – 1999 

1990
Inbetriebnahme des Neubaus in Hildesheim Drispenstedt.

Drispenstedt 1BA

Eroeffnungsrede Drispenstdt

Mit der Inbetriebnahme begann die Küche mit der Eigenversorgung und dem Fremdverkauf.

Rundgang Drispenstedt Kueche11 2

1991

20 Jahre Werkstatt Hildesheim. Anstatt einer großen Feierlichkeit werden für die Beschäftigten Tagesausflüge durchgeführt.
Planungen für einen zweiten Bauabschnitt der Werkstatt in Hildesheim Drispenstedt.

1994
Die Beschäftigtenzahlen der Menschen mit Behinderung sind auf 512 Personen angewachsen.

1995
Einschneidende Maßnahmen durch den Kostenträger bei den Entgelten. Die bisherige Möglichkeit des Verlustausgleiches ist nicht mehr gegeben. Mit den bewilligten Entgelten muss auskömmlich gewirtschaftet werden.
Unterstützung durch den engagierten Einsatz des Elternbeirats im freizeitpädagogischen Bereiches.
Kauf des Gebäudes auf dem Gelände der Dr.- Julius- Schoeps Kaserne für den Ersatz des Mietobjektes im Sachsenring.

1996
Entschluss der Werkstatt Hildesheim, ihre Qualität im Sinne der Qualitätsnorm DIN ISO 9000ff zu dokumentieren.
Die Lebenshilfe Hildesheim übernimmt Geschäftsanteile der Firma Ginkgo Gartengestaltung um weitere Tätigkeitsfelder anzubieten.
Planung eines eigenen Wohnheimes für 24 behinderte Menschen

1997
Die Zahl der Beschäftigten wuchs auf 534 Personen

1998
Der 2. Bauabschnitt der Werkstatt Drispenstedt wurde in Betrieb genommen. Die Räumlichkeiten bieten auch Menschen mit sehr schwerer Behinderung einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsplatz.

1998
Einrichtung einer Außengruppe mit 24 Personen in einem Industriebetrieb.
Zum Jahresende waren 558 Menschen mit Behinderung im Betrieb beschäftigt

1999
Der Betrieb am Flugplatz konnte nach der Umbaumaßnahme die Arbeit aufnehmen.
Die Werkstatt im Sachsenring wurde aufgegeben.
Die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 wurde erteilt.
567 Menschen mit Behinderung werden am Ende des Jahres in den drei Betriebsstätten beschäftigt.

2000 – 2009 

2000
Das Wohnheim in Sarstedt nimmt seinen Betrieb mit 24 Plätzen auf.

erste Gebaeude der Wohnanlage Sarstedt

2002
Start Projekt „Stadtteilmanagement Drispenstedt“.
Teilnahme an der Übergabe des Lebenshilfe Bildes „Wir sind dabei“ an den Niedersächsischen Landtag. Übergabe an den Landtagspräsidenten Prof. Rolf Wehrnstedt

2002 Aktion wir sind dabei

2003
Das zweite Wohngebäude der Wohnanlage Sarstedt mit 12 weiteren Plätzen wir in Betrieb genommen.

Richtfest zweites Wohngebaeude der Wohnanlage Sarstedt

zweite Gebäude der Wohnanlage Sarstedt

Tag der offenen Tür in den Werkstätten der Lebenshilfe Hildesheim

Tag der offenen Tür

2005
Grundsteinlegung für die Wohnanlage Harsum.

Grundsteinlegung Wohnanlage Harsum

In Harsum wurde eine neue Wohnanlage mit 44 Plätzen errichtet und bezogen.

WH Harsum 1920 2

2006
Start Projekt „Rucksackprogramm“.

2008
Aktionstag der Lebenshilfe Niedersachsen in Hildesheim. 

Aktionstag in Hildesheim 50 Jahre Lebenshilfe 2

Start des Projekts „Werkstatt 44“

2009
Wohnanlage Harsum erweitert mit dem ergänzenden Wohnangebot im Stadtteil ambulant und stationär.

Wohnen im Stadtteil 1

2010 – 2019 

2012

Der Bereich Montage und Verpackung wird am Standort Käte Paulus Straße 
um 50 Arbeitsplätze erweitert.
Start Projekt „Stadtteilmanagement Nordstadt“
Ende des Projekts „Werkstatt 44“

2013
Die Lebenshilfe Hildesheim feiert das 50jährige Bestehen.

Festgottesdienst

50 Jahre Lebenshilfe Gottesdienst

Vernisage

50 Jahre Lebenshilfe Vernisage

Symposium „Lebesns(wert) von Anfang an auf den Wegen zur Inklusion“ 

50 Jahre Lebenshilfe Symposium

Theater „Lebens(t)räume“

50 Jahre Lebenshilfe Tanztheater Lebens(t)räume

Festakt im Rathaus

50 Jahre Lebenshilfe Festakt

Inklusives Kulturbankett auf dem Marktplatz und der Lilie in Hildesheim

50 Jahre Lebenshilfe Kulturbankett

Fußball Hannover96 Traditionself gegen Lebenshilfe Hildesheim

50 Jahre Lebenshilfe Fußball

Sommerfest in Drispenstedt

50 Jahre Lebenshilfe Sommerfest

Tag der offenen Tür in den Werkstätten der Lebenshilfe Hildesheim

50 Jahre Lebenshilfe Tag der offenen Tür

Nordsidestory – ein inklusives Theaterprojekt

50 Jahre Lebenshilfe inklusives Theater

Weihnachtsmarkt in Drispenstedt

50 Jahre Lebenshilfe Weihnachtsmarkt

2014

Der Onlineshop wird eröffent.

Shop Web Seite 3

2015
Die Integrationsfirma „Bewirtschaftungs und Service gem. GmbH“ Kantine Kreishaus geht in der Lebenshilfe Hildesheim auf.

2016
Start der neuen Webseite
20 Jahre Integrationsbetrieb Ginkgo Gartengestaltung gem. GmbH in der Lebenshilfe.

10jähriges Jubiläum der Lebenshilfe Wohnanlagen GmbH in Harsum

Jubilaeum Wohnanlage Harsum 6258

2017
„Rucksack“-Programm feiert zehnjähriges Bestehen!

Rucksackprogramm 9558

Special Olympics 2017 in Hildesheim
Rund 1000 Sportler kämpfen vom 14. bis 16. Juni bei den Landsspielen für Menschen mit geistiger Behinderung in Hildesheim um Medaillen.

Kulturbankett im Rahmen der Special Olympics
Auf dem historischen Marktplatz und auf dem Platz „An der Lilie“ fand das Kulturbankett der Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit der Diakonie und der Caritas statt.

Der Werkstattrat der Werkstatt Hildesheim hat zur Podiumsdiskussion geladen
Politiker stellen sich den Fragen der Beschäftigen der Lebenshilfe Hildesheim.

MDB Ute Bertram (CDU) am 19.09

MDB Bernd Westphal (SPD) am 13.09.

2020 – 2029 

2020
Herr Grupe-Hüber übernimmt nach 2 monatiger Doppelspitze zum 01.03.2020 als alleiniger hauptamtlicher Vorstand der Lebenshilfe Hildesheim e.V. und Geschäftsführer der Gesellschaften alle Geschäftsbereiche. Als Vertretung des Vorstands wird Herr Alexander Kastner und Frau Dr. Sonja Hespelt benannt. Der bisherige Vorstand, Herr Bolko Seidel hat zum 28.02.2020 die Lebenshilfe Hildesheim auf eigenen Wunsch verlassen. 

v.l.n.r. Dr. Sonja Hespelt, Hans Grupe-Hübner, Alexander Kastner

Die Coronapandemie breitet sich aus
Einschränkungen und Hygienemaßnahmen sind die Folge. 

Chronologie der Pandemie in der Lebenshilfe Hildesheim e.V.

10.03.2020
Erste Coronabezogene Hygieneregeln werden eingeführt. Personen aus Risikogebieten dürfen die Gebäude der Werkstätten und Wohnanlagen nicht betreten.

17.03.2020
Eintrittsverbot für Besucher*innen und Kunde*innen. Alle Veranstaltungen und ergänzenden Angebote werden abgesagt.

17.03.2020
Für die Wohnanlagen wird ein Besuchsverbot verhängt.

18.03.2020
Für die Werkstätten wird ein Betretungsverbot für die beschäftigten Mitarbeiter*innen ausgesprochen. Ein Umfassendes Hygienekonzept wird entwickelt und eingeführt. Vereinzelt wird die Not-Betreuung in Anspruch genommen und systemrelevante Bereiche werden durch die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und beschäftigte Mitarbeiter*innen aufrecht erhalten.

20.05.2020
Erste vorsichtige Lockerungen in den Wohnanlagen.

28.05.2020
Die Werkstattbereiche öffnen mit Einschränkungen. Eine stufenweise Rückkehr zur Arbeit wird den beschäftigten Mitarbeiter*innen ermöglicht.

20.08.2020
Ein Schichtsystem wird eingeführt. erst im zweiwöchtentlichen Wechsel später im einwöcheigen Wechsel.

Ein neues Corporate Design wird eingeführt.
Neben dem neuen Claim „#besonders.wertvoll.“ und dem neuen Slogan „jeder Mensch zählt“ nimmt der Pinselstrich eine bedeutende Rolle in der künftigen Darstellung ein.


Ansprechpartner*innen

Wir sind für Sie da

Michaela Assert

Sekretariat

05121 / 1709 - 861

michaela.assert@lhhi.de


Hier finden Sie

weitere Infos und Kontakte