Sozialdienst

Wir sind für Dich da!

Rat und Tat für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Die Werkstatt der Lebenshilfe Hildesheim bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf vielfältige Hilfen zur Selbsthilfe. Dazu zählen die Tagesstruktur, die Chance auf eigenständige soziale Kontakte und ein weites Spektrum an Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten nach ihren Fähigkeiten. 

Wer unsere Angebote näher kennenlernen will, für den ist der Sozialdienst die erste Anlaufstelle. Unser qualifiziertes Team berät Menschen mit Unterstützungsbedarf und psychisch erkrankte Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer in allen Lebenssituationen. 


Offene Türen

für große und kleine Sorgen

Alle Mitarbeitende der Werkstatt haben neben den zuständigen Gruppenleitungen für ihr Anliegen auch den Sozialdienst als Ansprechpartner.  Er nimmt sich Zeit für persönliche Sorgen, Konflikte, Fragen oder Wünsche. Außerdem hat er den Überblick über alle Werkstatt- und Fördergruppen, sowie über die übrigen Angebote der Lebenshilfe.

Wer sich verändern will oder Hilfe bei der Kommunikation mit wichtigen Ämtern und Behörden braucht, findet beim Sozialdienst offene Türen. Unsere Sozialdienst-Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter. Mit Informationen, wichtigen Tipps oder Telefonnummern. Mit Rat oder direkter Unterstützung, gerne in einem persönlichen Gesprächstermin.

Ansprechpartner*innen

Wir sind für Dich da

Sozialdienst

Sozialdienst gesamt

05121 1709 - 715

sozialdienst@lhhi.de

Jasmin Reicke

Leitung Sozialdienst

05121 / 1709 - 715

jasmin.reicke@lhhi.de

Angelina Wiese

Sozialdienst Römerring

05121 / 1709 - 688

angelina.wiese@lhhi.de

Michael Richers

Sozialdienst Römerring

05121 / 1709 - 629

michael.richers@lhhi.de

Isa Manusch

Sozialdienst Flugplatz

05121 / 1709 - 833

isa.manusch@lhhi.de

Thomas Sklorz

Sozialdienst Flugplatz

05121 / 1709 - 845

thomas.sklorz@lhhi.de

Michael Lübben

Sozialdienst Drispenstedt

05121 / 1709 - 760

michael.luebben@lhhi.de

Thomas Schlüter

Sozialdienst Drispenstedt

05121 / 1709 - 761

thomas.schlueter@lhhi.de


Fragen und Antworten

Weitere Informationen

Unsere Sozialdienst-Mitarbeiter helfen Dir gern weiter. Mit Informationen, wichtigen Tipps oder Telefonnummern. 
Mit Rat oder direkter Unterstützung. Zum Beispiel zu diesen Themen: 

  • Praktikum
  • Aufnahme in die Werkstatt
  • Aufnahme-Voraussetzungen
  • Ausfüllen wichtiger Formulare
  • Arbeitsmöglichkeiten (Werkstatt, Integrationsbetriebe, ausgelagerte Werkstatt-Arbeitsplätze)
  • Begleitung und Beschäftigung
  • Berufliche Bildung- und Qualifizierung
  • Ergänzende Angebote
  • Förder- und Therapiemöglichkeiten-Beratung
  • Führungen durch die Werkstätten (Teilhabeangebote)
  • Ferien- u. Freizeitangebote
  • Information zu Versorgungsfragen (Renten, Grundsicherung, Wohngeld, Eingliederungshilfe)
  • Feste und Veranstaltungen
  • Konflikte (Familie, Partner, Arbeit, Behörden)
  • Pädagogische Beratung
  • Praktika zum Kennenlernen
  • Rechtshilfe-Auskünfte (z.B. Betreuungsrecht, Schulden u.v.m.)
  • Unterstützung pflegender Angehöriger (Familienunterstützender Dienst, FUD)
  • Wohnmöglichkeiten (Wohnheime, Wohngruppen, selbstständiges Wohnen)
  • Zuschüsse zu therapeutischen Maßnahme
  • Beratung rund um das Thema Autismus
  • Unterstützte Kommunikation (technische Hilfen, die Menschen mit Behinderung unterstützen, sich besser zu artikulieren; Gebärdensprache, leichtere Orientierung mit Hilfe von Piktogrammen, leichte Sprache)
  • „Prüfstelle Leichte Sprache“ als Service-Angebot in Kooperation mit der HAWK: Selbstvertreter*innen prüfen Texte auf Verständlichkeit.
  • Deeskalation – Konflikte und sich zuspitzende Situationen gezielt verhindern
  • Mediation – von Menschen mit Unterstützungsbedarf, für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Social Media – Risiken und Chancen im Umgang mit sozialen Netzwerken

Wer zum ersten Beratungsgespräch zu uns kommt, für den prüfen wir, ob grundsätzlich ein Anspruch für die Aufnahme in die Werkstatt Hildesheim besteht. 
Fällt die Vorprüfung positiv aus, organisieren wir alle weiteren Schritte für die Aufnahme. Vorab nehmen wir uns viel Zeit für Deine Fragen und bieten Dir Werkstatt-Führungen oder Praktika an. 
Wir informieren gern ausführlich über die Arbeit in unseren Fördergruppen oder über Angebote zur beruflichen Bildung. So lernst Du Arbeits- und Fördermöglichkeiten der Lebenshilfe Hildesheim aus erster Hand kennen. 
Gemeinsam gleichen wir die Fähigkeiten des Einzelnen mit den Möglichkeiten in unseren Häusern ab. 
Wir prüfen, welche Entwicklungsmöglichkeiten im fachlichen Bereich in Frage kommen und welche zusätzlichen Maßnahmen zielführend sind.

Wer vom zuständigen Kostenträger grünes Licht für seinen Start in der Werkstatt erhält, durchläuft zunächst ein bis zu dreimonatiges Eingangsverfahren. 
Das ist eine Art Probezeit, in der sich zeigt, ob die Werkstatt der passende Ort für die Bedürfnisse der Interessenten sind.

Mitarbeitenden der Lebenshilfe Hildesheim steht ein vielfältiges Angebot an arbeitsbegleitenden Angeboten, Freizeiten und Veranstaltungen offen. 
Die Programmarbeit und die Organisation übernimmt der Sozialdienst. 
Das Angebot organisieren wir entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten . 
Angeboten werden regelmäßige Sport- und Freizeitaktivitäten sowie (verschreibungs- oder kostenpflichtige) therapeutische Maßnahmen, Kurse zu Entspannungstechniken oder zur Entwicklung und Festigung wichtiger Grundfertigkeiten. 
Alle unsere Angebote konzipieren wir so, dass sie Beschäftigte während der Betreuungszeiten wahrnehmen können.  Mehr über unser Angebot finden Sie hier…

  • Sport
  • Entspannung
  • Grundfertigkeiten
  • Hobby und Kreatives
  • Therapeutische Maßnahmen (Rezept/-kostenpflichtig)

Neben den Teilhabeangeboten in unserer Werkstatt betreut der Sozialdienst Mitarbeitende und Praktikanten, die in ausgelagerten Arbeitsplätzen in Betrieben der Region Hildesheim arbeiten. 
Ausgelagerte Arbeitsplätze sind unser Angebot für Menschen mit Unterstützungsbedarf, die das Interesse und die Fähigkeit haben, mit Menschen ohne Unterstützungsbedarf in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes zusammenzuarbeiten. 
Der externe Arbeitseinsatz erfolgt je nach betrieblichem Bedarf permanent oder projektgebunden und zeitlich befristet. Menschen mit Unterstützungsbedarf, die außerhalb der Werkstatt arbeiten, behalten dabei ihr Beschäftigungsverhältnis mit der Werkstatt. 
Der Sozialdienst ist gleichzeitig Ansprechpartner für Betriebe in der Region Hildesheim, die Menschen mit Unterstützungsbedarf Arbeit oder Praktikumplätze anbieten wollen.

Der Sozialdienst der Lebenshilfe Hildesheim nimmt regelmäßig an regionalen Treffen zum Austausch auf Ebene der Sozialdienst teil. Bei den Treffen Runder Tisch, Arbeitskreis WfBM, Arbeitskreis Inklusion tauschen wir uns mit Vertreter*innen von Anbieter ähnlicher Maßnahmen und Mitarbeiter*innen der Kostenträger ab.


Headline

Subline