Werkstattleitung

Von Kundenpflege bis zur Personalplanung

Wir organisieren die Werkstattabläufe

Neben Anforderungen, die für jeden gewöhnlichen Betrieb auch gelten, beseitigen wir eine ganze Reihe zusätzlicher Barrieren, damit barrierefreies Arbeiten möglich wird. Auftraggeber werden gefunden und das Geschäftsverhältnis wird gepflegt. Wettbewerbsfähige Angebote kalkulieren wir. Bei Kundenanfragen prüfen wir Machbarkeit, vorhandene Kapazitäten und Werkzeuge.

Bereit stehen müssen Arbeitsvorrichtungen, die an die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst sind und Hilfen, die bestimmte Arbeiten erst möglich machen oder erleichtern. Es müssen Kundenanforderungen, Liefertermine und gesetzliche Vorgaben zu Unfall- und Gesundheitsschutz eingehalten werden. Nicht zuletzt plant die Werkstattleitung den Bedarf und den Einsatz von Fachpersonal.

Ansprechpartner*innen

Wir sind für Dich da

Werkstattleitung

05121 1709 - 621

Werkstattleitung@lhhi.de

Christian Falk

stellv. Werkstattleitung Römerring

05121 / 1709 - 622

christian.falk@lhhi.de

Peter Straube

Werkstattleitung Römerring

05121 / 1709 - 621

peter.straube@lhhi.de

Anja Ursinus

Werkstattleitung Flugplatz / Käthe-Paulus-Straße

05121 / 1709 - 827

anja.ursinus@lhhi.de

Lars Friederichs

Werkstattleitung Drispenstedt

05121 / 1709 - 716

lars.friederichs@lhhi.de

Tobias Titze

stellv. Werkstattleitung Drispenstedt

05121 / 1709 - 717

tobias.titze@lhhi.de


Fragen und Antworten

Weitere Informationen

In den Werkstattstandorten Am Römerring 96 und Hildebrandstraße 95 sind jeweils eine Werkstattleitung und eine stellv. Werkstattleitung eingesetzt. Der Standort Am Flugplatz 9 und der dazugehörigen Außenstelle in der Käthe-Paulus-Straße ist eine Werkstattleitung eingesetzt.

Aufgaben von A bis Z

Die Werkstattleitung schafft Voraussetzungen dafür, dass behinderte Menschen Arbeit in der Werkstatt der Lebenshilfe Hildesheim bekommen. Eine verantwortungsvolle Aufgabe von A bis Z:

  • Kundenaufträge akquirieren
  • Auftraggeber betreuen, Neukunden gewinnen
  • Angebote kalkulieren
  • Kapazitäten prüfen
  • gesetzmäßigen Umgang mit gefährlichen Stoffen sicherstellen
  • Arbeitshilfen für Menschen mit Unterstützungsbedarf beschaffen
  • Materialbeschaffung
  • Neu – und Ersatzbeschaffung von Maschinen
  • personelle Ausstattung sicherstellen
  • adäquate Betreuungfachliches Know How
  • tägliche Personaleinsatzplanung (Vertretungen)
  • Aufträge haus- und gruppenübergreifend koordinieren
  • Produktionstermine überwachen
  • externe Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf koordinieren
  • Rechnungslegung
  • Jahreswirtschaftsplanung
  • Durchführung von Besprechungen
  • Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen
  • gesetzmäßige und freiwillige Gesundheitsuntersuchungen
  • regelmäßige Unterweisungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Lehrgänge zur Qualifizierung von Mitarbeitenden zu Arbeitssicherheitshelfer*innen
  • Qualitätsmanagement nach DIN en ISO 9001 sicherstellen
  • Dokumentation QM-Handbuch
  • QM-Konzepte für alle Werkstattbereiche
  • Weiterentwicklung der Werkstattangebote
  • Weiterbildung für Werkstattmitarbeiter koordinieren (fachspezifisch, pädagogisch, pflegerisch, medizinisch)

Für Auftraggebende ist die Werkstattleitungen die richtige Adresse.

Bewerber*innen für den Bereich Werkstatt können sich bei der stellenausschreibenden Werkstattleitung informieren.

Die Werkstattleitung nimmt regelmäßig an regionalen Treffen zum Austausch auf Ebene der Werkstattleitung teil.


Headline

Subline