Wohnanlage Harsum

Die Lage

Dörflicher Ortskern bei Hildesheim

Im Ortskern von Harsum steht die im Jahr 2005 fertiggestellte Wohnanlage. Harsum liegt 7 Kilometer nördlich von Hildesheim. Fußläufig sind sowohl Bus und Bahn als auch Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote und Gastronomie erreichbar.

Hier ist mein Zuhause

Betreuung rund um die Uhr

365 Tage im Jahr

Für die fünf gemischten Wohngruppen mit jeweils 8 bis 10 Bewohnern stehen 25 qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter und drei geringfügig beschäftigte Mitarbeiter zur Verfügung. In der Nacht ist eine Nachtbereitschaft vorhanden.

Das Wohnobjekt besteht aus zweieinhalb Stockwerken. Die 46 großzügigen 15m2 großen Einzelzimmer sind mit jeweils einem vorgelagerten Balkon bzw. einer vorgelagerten Terrasse ausgestattet. Zwei Bewohner teilen sich ein 7m2 großes barrierefreies Badezimmer. Jede Wohngruppe hat einen gemütlichen Gemeinschaftsraum, ausgestattet mit Sofas, einem großen Esstisch und einer komplett ausgestatteten Küche. Im Erdgeschoss schließt sich an die Gemeinschaftsräume eine Terrasse an.

Angehörigenvertretung Wohnanlage Harsum

Förderverein der Wohnanlage Harsum

Wohnbeirat WA Harsum


Deine Gesundheit ist uns wichtig

Hier geht es zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.


Ansprechpartner*innen

Wir sind für Sie da

Kevin Vogtmann

Leitung Wohnanlage Harsum

05127 / 2146 - 0

Kevin.Vogtmann@lhhi.de


Deine Fragen

unsere Antworten

Im Obergeschoss befinden sich eine Dachterrasse und ein großes Pflegebad mit Lifterausstattung. Alle Etagen können bequem mit einem Fahrstuhl erreicht werden. Hinter dem Haus befindet sich eine großzügige Rasenfläche mit altem Baumbestand. Für Fahrräder steht ein Fahrradschuppen zur Verfügung.

Am Wochenende wird in den Wohngruppen gemeinsam das Speisenangebot ausgesucht und gekocht. Regelmäßig finden Musikangebote und Lesestunden statt. An gruppeninternen als auch gruppenübergreifenden Freizeitangebote wie Sport, Kegeln und Ausflüge kann teilgenommen werden. Individuelle Interessen wie Diskobesuche, Fußball, Konzerte können selbstständig wahrgenommen werden oder werden unterstützend begleitet. Darüber hinaus werden Schulungen und VHS- Kurse angeboten.


Hier findest Du

weitere Infos und Kontakte